Thailand: Ehrgeizige Tourismus-Offensive 2025

CHIANG MAI — Angesichts eines spürbaren Rückgangs internationaler Besucherzahlen und sich verändernder Reisegewohnheiten präsentierten die thailändische Regierung und die Tourismusbehörde Thailands (TAT) auf der diesjährigen Thailand Travel Mart Plus (TTM+) eine umfassende Strategie zur Wiederbelebung des Tourismus. Bei der Veranstaltung in Chiang Mai wurde das Programm „Thailand Product Update 2025“ vorgestellt – ein mehrschichtiger Maßnahmenplan, der auf kulturelle Soft Power, Innovation, Sicherheit und Nachhaltigkeit setzt.

Tourismusrückgang zwingt zum Handeln

Offizielle Stellen schlagen Alarm: 2024 besuchten zwar 35,5 Millionen internationale Touristen das Land – das sind jedoch 11 % weniger als vor der Pandemie (2019: 39,9 Millionen).

Auch das erste Halbjahr 2025 zeigt besorgniserregende Trends:

  • Die Zahl der chinesischen Besucher sank um 34 % gegenüber dem Vorjahr. Nur 2,27 Millionen Chinesen reisten zwischen Januar und Juni ein – eine direkte Folge der Entführung des chinesischen Schauspielers Wang Xing nahe der thailändisch-myanmarischen Grenze. Obwohl die Täter chinesischer Herkunft waren, sorgte die Nachricht in China für massive Unsicherheit.
  • Weitere Rückgänge in Ostasien: Japanische Touristen kamen 2025 um 36 % seltener, Südkorea und Hongkong verzeichneten zusammen ein Minus von 23 %.
  • Auch aus den Nachbarländern gingen die Zahlen zurück: Vietnam meldete ein Minus von 15 %, Malaysia ebenfalls spürbare Einbrüche.

Die neue Strategie: „Amazing Thailand Grand Tourism & Sports Year 2025“

Um das Vertrauen zurückzugewinnen und Thailand als vielfältiges, sicheres und hochwertiges Reiseziel zu positionieren, stellte die TAT eine ambitionierte Strategie vor. Sie basiert auf sieben Säulen:

1. Kultur & Soft Power: Die Essenz Thailands als Exportschlager

Unter dem Motto „3F Essentials“ – Flavours, Fabrics, Fulfilment – fördert Thailand seine kulturelle Identität mit:

  • Kulinarik, Textilkunst, Muay Thai, Musik, Film und Tempelkultur.
  • Kampagnen mit bekannten Persönlichkeiten wie BLACKPINKs Lisa oder dem viralen Flusspferd-Baby Moo Deng.

2. Wellness & Lanna-Erbe

Der Norden des Landes wird zum Zentrum für authentischen Gesundheitstourismus:

  • Traditionelle Tok-Sen-Massagen, Kräutertherapie, Yoga-Retreats und gesunde Lanna-Küche stehen im Fokus.
  • Kulturelle Tanz- und Handwerksangebote laden zu längeren, entschleunigten Aufenthalten ein.

3. Nachhaltigkeit & Grüne Reiseziele

Thailand setzt verstärkt auf nachhaltigen Tourismus:

  • 16 Orte wie Nan Old Town, Ko Ngai und das Dorf Thung Yee Peng arbeiten nach internationalen Green-Destination-Standards.
  • Die TTM+ 2025 selbst war COâ‚‚-neutral, mit Programmen zur Abfallvermeidung und Gemeindebeteiligung.

4. Digitale Transformation: Smarte Reiseerlebnisse

Die digitale Infrastruktur wird modernisiert:

  • Verbesserte e-Arrival Card und gelockerte Alkoholgesetze.
  • Neue Tools wie die TAGTHAi App, AR-Karten, sowie das datenbasierte TATAI-System für Tourismusanbieter.

5. Zielgerichtete Kampagnen & Sicherheitsinitiativen

Zur Rückgewinnung chinesischer Touristen wurde die Kampagne „Sawasdee Nihao“ gestartet:

  • Kooperationen mit chinesischen Influencern (KOLs), Kurzvideo-Formate und gezielte Werbung in kleineren Städten.
  • Einführung der „Nihao Alert“ Sicherheits-App, mit Infos zu Hotels, Transport, Zahlungssystemen und mehr.
  • Landesweite Sicherheitsmaßnahmen wurden verstärkt, um das Vertrauen aller Gästegruppen zu stärken.

6. Festivals & Sportevents als Wirtschaftsmotor

Thailand setzt auf internationale Veranstaltungen zur Imagepflege und Tourismusförderung:

  • Kulturelle Highlights wie Pride Month, Loi Krathong, Phi Ta Khon und das Vegetarierfestival in Phuket.
  • Sportgroßereignisse wie die Amazing Thailand Marathon-Serie, die SEA Games und das ONE Championship Muay Thai-Turnier.

7. Freizeit-Komplexe & regulierte Casino-Resorts

Geplant ist der Bau moderner Freizeit- und Entertainmentzentren, mit:

  • Konzertsälen, Freizeitparks, Wasserwelten und Kongresszentren.
  • Bis zu 10 % Casinofläche im Rahmen eines streng regulierten Modells – zur Steigerung der Einnahmen aus dem MICE- und Premiumsegment.

Qualität statt nur Quantität

Die TAT strebt 2025 39 Millionen internationale Besucher und Einnahmen von über 3 Billionen Baht an. Der Fokus liegt dabei auf:

  • Qualitätstourismus: längere Aufenthalte, höhere Ausgaben, neue Quellmärkte.
  • Positionierung Thailands als vielfältiges, sicheres und modernes Reiseziel mit kultureller Tiefe.

„Wir laden die Welt nicht nur ein, Thailand zu besuchen – sondern es wirklich zu erleben“, sagte TAT-Gouverneurin Thapanee Kiatphaibool zum Abschluss der TTM+.

Ein Neustart mit globalem Anspruch

Mit mutigen Konzepten, digitaler Modernisierung und der Rückbesinnung auf kulturelle Werte verfolgt Thailand eine klare Vision: Nicht nur Touristen zurückzugewinnen – sondern das Erlebnis Thailand auf ein neues Niveau zu heben. (hz)