HANOI – Vietnams schnell wachsende Konsumklasse greift zunehmend auf Luxusgüter zurück, was einen erheblichen Wandel in der wirtschaftlichen Landschaft des Landes signalisiert. Während die Wirtschaft des Landes am schnellsten in Südostasien wächst, verändert der Aufstieg einer wohlhabenden Mittelschicht das Konsumverhalten, wobei immer mehr Menschen hochpreisige Produkte wie Luxusautos, Premium-Smartphones und Designerkosmetik kaufen. Dieser neu gewonnene Wohlstand verändert nicht nur den Binnenmarkt Vietnams, sondern hebt auch die wachsende Kluft zwischen den Reichen und den Armen im Land hervor.
In den letzten zehn Jahren ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf in Vietnam stark gestiegen und hat die Wirtschaftsniveaus der regionalen Nachbarn eingeholt. Während ein Großteil dieses Wohlstands durch die boomenden Fertigungs- und Exportsektoren des Landes bedingt ist, hat eine neue Welle des Konsums als wichtiger Wachstumstreiber an Bedeutung gewonnen.
Laut aktuellen Berichten hat sich die Anzahl der Auto-Besitzer in Vietnam in den letzten 13 Jahren verdreifacht, wobei viele städtische Verbraucher auf Luxusfahrzeuge und Elektroautos umsteigen. Einer der auffälligsten Akteure in dieser Transformation ist VinFast, der vietnamesische Hersteller von Elektrofahrzeugen, der zu einem Symbol für die Ambitionen des Landes geworden ist, in der sauberen Technologie und im modernen Konsumismus führend zu werden.
Wirtschaftlicher Aufschwung und der Luxusboom
Der Trend zum Luxusverbrauch lässt sich größtenteils auf die beschleunigte wirtschaftliche Entwicklung Vietnams zurückführen. Direktinvestitionen aus dem Ausland, insbesondere aus großen internationalen Märkten wie Japan, Südkorea und den USA, haben einen Wohlstandsschub ausgelöst, insbesondere unter der oberen Mittelschicht. Während vietnamesische Städte wie Hanoi, Ho-Chi-Minh-Stadt und Da Nang sich rasch modernisieren, haben immer mehr Städter Zugang zu einer Vielzahl von Luxusgütern, die einst unerreichbar schienen.
Die Mittelschicht in Vietnam hat sich in den letzten zehn Jahren verdoppelt, wobei steigende Einkommen vielen ermöglichen, Häuser, High-End-Smartphones und andere Produkte zu kaufen, die früher nur der Elite vorbehalten waren. Darüber hinaus hat der wachsende Tourismussektor und der Aufstieg lokaler Unternehmer in den Bereichen Technologie und Einzelhandel die Nachfrage nach Luxusgütern weiter angeheizt. Westliche Marken nutzen diese Entwicklung, wobei internationale Luxuslabels in den großen vietnamesischen Städten zunehmend ihre Spuren hinterlassen und eine breite Produktpalette von Luxusautos bis hin zu exklusiven Mode- und Kosmetikmarken anbieten.
VinFast: Das Gesicht der luxuriösen Zukunft Vietnams
Der Aufstieg von VinFast, einem vietnamesischen Elektrofahrzeughersteller, verkörpert diese neue Ära des Wohlstands und der Konsumaspirationen. VinFast wurde von Vingroup gegründet, dem größten privaten Konglomerat in Vietnam, und hat sich schnell zu einer innerstaatlichen Macht entwickelt. Die Elektroautos des Unternehmens erfreuen sich sowohl im Inland als auch international wachsender Beliebtheit. Die Marke wird als ein Beweis für Vietnams Ambitionen im Bereich der sauberen Technologie gefeiert, wobei ihr Erfolg die zunehmende Fähigkeit des Landes symbolisiert, hochmoderne Produkte zu produzieren, die auf der globalen Bühne konkurrieren.
Im Jahr 2023 trat VinFast an die US-amerikanische Börse und zog erhebliche Aufmerksamkeit auf sein Potenzial als globaler Anbieter von Elektrofahrzeugen. Die Beliebtheit von VinFast unter der aufstrebenden Mittelschicht Vietnams spiegelt einen breiteren Wandel hin zu modernem, umweltbewusstem Leben wider, bei dem Verbraucher ihre Kaufgewohnheiten zunehmend mit globalen Nachhaltigkeitstrends in Einklang bringen.
Eine wachsende Kluft: Reich vs. Arm
Der boomende Konsum im Land hat jedoch auch die erhebliche Einkommensungleichheit zwischen den Reichen und den Armen in Vietnam ins Rampenlicht gerückt. Während immer mehr wohlhabende Vietnamesen nun einen luxuriöseren Lebensstil genießen, erfahren die ländlichen Gebiete und einkommensschwache städtische Bevölkerungsgruppen nicht denselben Wohlstand. Die Einkommensungleichheit bleibt ein dringendes Problem, da viele Menschen immer noch Schwierigkeiten haben, von den Chancen zu profitieren, die der wirtschaftliche Aufschwung des Landes bietet.
Die Kommunistische Partei, die Vietnam seit der Wiedervereinigung 1975 führt, steht vor den Herausforderungen dieses wachsenden Wohlstandgefälles. Einerseits unterstützt die Regierung das Wirtschaftswachstum und betrachtet es als essenziell für die Aufrechterhaltung der nationalen Stabilität und die Förderung einer neuen Generation globaler Konsumenten. Andererseits hat die zunehmende Sichtbarkeit von Wohlstand, insbesondere in städtischen Zentren, Bedenken hinsichtlich sozialer Ungleichheit aufgeworfen.
Präsident Vo Van Thuong, der 2024 das Amt übernahm, betonte die Bedeutung eines inklusiven Wachstums und räumte die Herausforderungen ein, die durch die wachsende Kluft zwischen Reichen und Armen in Vietnam entstehen. „Wir setzen uns dafür ein, dass das Wirtschaftswachstum allen Bürgern zugutekommt, nicht nur denen in den großen Städten“, sagte er in einer kürzlichen Rede. Die Regierung hat mehrere Initiativen angekündigt, die darauf abzielen, die Infrastruktur, Bildung und Gesundheitsversorgung in ländlichen Gebieten zu verbessern, um diese Entwicklung auszugleichen.
Luxusverbrauch als Zeichen eines neuen Vietnams
Der Trend zum Luxusverbrauch in Vietnam ist ein Indikator für die breitere Transformation der Identität des Landes. Was einst eine Nation mit bescheidenen Mitteln und wirtschaftlichen Schwierigkeiten war, entwickelt sich nun rasch zu einer Konsumgesellschaft, in der Wohlstand neu definiert wird. Diese Transformation stellt jedoch auch erhebliche Herausforderungen dar. Die Kommunistische Partei, die das politische und wirtschaftliche System des Landes fest kontrolliert, muss nun die Komplexität der schnellen Urbanisierung, der Einkommensungleichheit und der sozialen Spannungen, die aus einer scharf geteilten Gesellschaft entstehen können, navigieren. (zai) Fotos: VNEXPRESS