Singapurs Exportmotor über- trifft globale Erwartungen

SINGAPUR – Singapurs Exportwirtschaft hat im April eine beeindruckende Performance gezeigt und die Prognosen der Analysten deutlich übertroffen. Wie aus aktuellen Daten von Enterprise Singapore hervorgeht, stiegen die Nicht-Öl-Exporte (Nodx) im Jahresvergleich um 12,4 % – mehr als doppelt so stark wie im März und fast dreimal so hoch wie die von Bloomberg prognostizierten 4,3 %.

Elektronikausfuhren legen kräftig zu

Die treibende Kraft hinter dem Wachstum waren die Elektronikausfuhren, die im Vergleich zum Vorjahr um 23,5 % zulegten – ein deutlicher Sprung gegenüber dem Plus von 12,2 % im März. Besonders gefragt waren Personal Computer, Datenträgerprodukte und integrierte Schaltkreise, was auf eine steigende globale Nachfrage sowohl im Konsum- als auch im Industriesektor hindeutet.

Gold und Maschinen stärken den Nicht-Elektronik-Sektor

Auch die Nicht-Elektronik-Exporte entwickelten sich stark und wuchsen um 9,3 % gegenüber dem Vorjahr, deutlich mehr als die revidierten 3,7 % im März. Herausragend war hierbei der Export von nicht-monetärem Gold, der um 80,4 % zulegte – ein Zeichen für steigendes Investoreninteresse an Edelmetallen. Zusätzlich trugen Strukturen von Schiffen und Booten sowie Spezialmaschinen mit einem Plus von 7,2 % zum Wachstum bei.

Deutliche Zuwächse in wichtigen asiatischen Märkten

Die Handelsbeziehungen mit regionalen Partnern intensivierten sich im April deutlich:

  • Exporte nach Indonesien stiegen um 111,2 %, insbesondere dank Schiffsstrukturen, Gold und Personal Computern, nach einem bereits starken Wachstum von 62,9 % im März.
  • Lieferungen nach Taiwan legten um 47,4 % zu, getrieben von der Nachfrage nach Spezialmaschinen, Chips und Messinstrumenten.
  • Die Nodx nach Südkorea stiegen um 38,1 %, vor allem durch PCs, integrierte Schaltkreise und Spezialgeräte.

Globale Handelsbedingungen stabilisieren sich

Experten sehen in den April-Daten Anzeichen für eine anhaltende Erholung der globalen Elektroniknachfrage, möglicherweise durch eine verbesserte Halbleiterkonjunktur und einen Abbau von Lagerüberhängen. Auch der starke Anstieg der Goldeinfuhren könnte auf eine gesteigerte Nachfrage infolge geopolitischer Unsicherheiten und Währungsvolatilitäten hindeuten.

Da sowohl Elektronik- als auch Nicht-Elektronik-Exporte an Fahrt gewinnen, zeigt sich Singapurs Handelssektor robust und anpassungsfähig. Ökonomen gehen davon aus, dass sich dieser positive Trend fortsetzen wird – vorausgesetzt, die globale Nachfrage bleibt stabil und Lieferketten funktionieren reibungslos.

Quellen: Enterprise Singapore, Bloomberg, The Straits Times, Nikkei Asia, CNA