SINGAPORE – Singapur ist im Global Startup Ecosystem Index 2025 von StartupBlink auf den vierten Platz vorgerückt – ein bedeutender Sprung gegenüber dem fünften Platz im Jahr 2024 und zwölf Plätze höher als noch 2020. Damit liegt der Stadtstaat nun direkt hinter den Vereinigten Staaten, dem Vereinigten Königreich und Israel und wird als eines der am schnellsten wachsenden Startup-Ökosysteme der Welt anerkannt.
Laut dem Bericht machen das unternehmensfreundliche Klima, strategische Förderstrukturen und die globale Vernetzung Singapur weiterhin zu einem herausragenden Zentrum für Innovation. Der Stadtstaat erzielt in wichtigen Kennzahlen wie Investorenpräsenz, Talentverfügbarkeit und Startup-Dichte besonders hohe Werte. Die zunehmende Konzentration globaler Technologiekonzerne und Unternehmenspartner sowie das hohe Maß an Innovation und digitaler Infrastruktur untermauern den starken Ruf Singapurs.
Deep-Tech, KI und Fintech als Wachstumstreiber
Der Index hebt hervor, dass Singapurs gezielte Ausrichtung auf Deep-Tech, Fintech, Foodtech, fortschrittliche Fertigung und Künstliche Intelligenz entscheidend für den Aufstieg ist. Hochschulen spielen dabei eine Schlüsselrolle, indem sie nicht nur hochqualifizierte Absolventen für Forschung und Entwicklung hervorbringen, sondern auch aktiv Unternehmertum fördern und Startup-Programme in den akademischen Alltag integrieren.
Staatlich gefördertes Wachstum
Der Aufstieg in den Rankings ist auch auf entschlossene Regierungsinitiativen zurückzuführen. Im Oktober 2024 stellte die Regierung zusätzlich 440 Millionen Singapur-Dollar für das Programm Startup SG Equity bereit, um mehr Wagniskapitalgeber anzuziehen und lokale Deep-Tech-Start-ups zu fördern. Damit umfasst das Gesamtvolumen des Programms nun über 1 Milliarde S$.
Zur weiteren Beschleunigung dieser Entwicklung starteten Enterprise Singapore und das Economic Development Board (EDB) im April 2025 die gemeinsame Plattform SG Growth Capital, die wachstumsstarken Start-ups erweiterte Finanzierungs- und Unterstützungsangebote im Bereich Venture Building bietet.
Regionale Führungsrolle im Wagniskapital
Singapurs Finanzierungslandschaft bleibt stabil. Laut einem gemeinsamen Bericht von Enterprise Singapore und PitchBook entfielen im Jahr 2024 fast 60 % des gesamten Wagniskapital-Transaktionsvolumens in der ASEAN-Region auf Singapur – insgesamt 4,8 Milliarden US-Dollar (6,25 Milliarden S$). Diese Dominanz unterstreicht Singapurs Rolle als Zentrum des Wagniskapitals in Südostasien.
Aufstieg zum globalen Innovations-Hub
Mit der weiteren Stärkung seiner internationalen Position zeigt Singapur, dass ein strategisch aufgebautes, gut unterstütztes Ökosystem nicht nur schnelles Wachstum, sondern auch nachhaltige und wirkungsvolle Innovation hervorbringen kann. Mit fortlaufenden Investitionen und einem zukunftsorientierten Fokus auf neue Technologien ist Singapur auf dem besten Weg, zu einem noch wichtigeren Knotenpunkt in der globalen Innovationswirtschaft zu werden. (zai)